Farberkennungsgerät

Version vom 21. August 2019, 09:19 Uhr von NadigO (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Farberkennungsgerät ist ein etwa Zigarettenschachtelgroßer Apparat. Farberkennungsgeräte erfassen die Farbe eines Objektes über eine Mess-Sonde, die auf den betreffenden Gegenstand aufgelegt wird und geben das Messergebnis akustisch über eine integrierte Sprachausgabe aus. Farberkennungsgeräte werden insbesondere zur Sortierung und Auswahl von Kleidungsstücken eingesetzt.

Die Farbbeschreibung kann je nach Gerät oder Einstellung auf mehrere Arten erfolgen:

  • In Form eines Grundfarbnamens wie „Rot“ oder „Gelb“ bzw. eines beschreibenden Helligkeitswerts wie „weiß“ oder „grau“. Diese Ausgabe-Art eignet sich für Personen, die sich aufgrund von Geburtsblindheit bzw. einer angeborenen Farbenblindheit von komplexeren Farbbeschreibungen überfordert fühlen.
  • Als Vergleichsfarbe (z. B. „himmelblau“ oder „blassgrün“). Dieser Wiedergabemodus wird insbesondere von späterblindeten Menschen mit einem ausgeprägten Farbvorstellungsvermögen und von geburtsblinden Personen mit lebhaftem Interesse an Farbe und Kleidung bevorzugt.
  • Aktuelle Geräte berücksichtigen bei der Farbbeschreibung auch Farbverläufe und Musterungen.
  • Einige Geräte können zusätzlich eine Farbanalyse vornehmen, d. h., sie liefern eine akustische Beschreibung eines Farbwerts in einem der üblichen Farbsysteme. Gebräuchlich sind Analysen des Rot-, Grün- und Blauanteils der Farbe im RGB-System oder der Ausprägung von Farbton, Sättigung und Helligkeit im HSB-System.

Viele Farberkennungsgeräte sind mit einer Farbvergleichsfunktion ausgestattet, die beispielsweise das Zuordnen paariger Kleidungsstücke erleichtert. Dabei werden zwei Gegenstände (z. B. zwei Socken) nacheinander analysiert, und das Gerät sagt, ob die beiden Objekte gleich- oder verschiedenfarbig sind. Auch hierbei können Farbverläufe oder Musterungen in die Analyse mit einbezogen werden.